Guter Unterricht kommt nicht automatisch mit der Verwendung bestimmter Medien (und damit können auch Tafel und Heft gemeint sein), sondern ist abhängig von der didaktisch-pädagogischen Kompetenz der Lehrkraft. In meinen Workshops beleuchte ich mit Lehrkräften – und gerne auch gemeinsam mit Schülern – den sinnstiftenden, effizienten und effektiven Einsatz digitaler Medien für das Lernen. Folgende zentrale Themen sind hierfür denkbar: Inverted Classroom (mit Moodle, Video, sozialem Lernen), Produktion von Lernvideos ( Hands-on, Greenscreen etc.), gelungener Projektunterricht mit digitalen Medien.
Besonders große Effekte können erzielt werden, wenn sich Teams, Fachschaften oder gar ganze Kollegien auf den Weg machen, um gemeinsam Unterricht weiterzuentwickeln. Denn in einem solchen Setting kann es neben Formen des kooperativen Arbeitens der Lehrkräfte oder – vorichtiger – um Formen des Austauschs von Material- und Prüfungsformaten auch um eine didaktischen Fundierung gehen. Da der Erfolg des Einsatzes digitaler Medien von der (fach-)didaktischen Basis abhängt, ist die gemeinsame Arbeit in Fachschaften besonders gewinnbringend und führt zu einer nachhaltigen Anwendung.
Gerne begleite ich Sie durch die verschiedenen Schritte von Schulentwicklungsprozessen. Zunächst kann es dabei darum gehen, Entwicklungsspielräume und Horizonte zu erkunden. Eine technische Bestandsaufnahme stellt hierfür den Ausgangspunkt dar. Daraus wird ein realistischer Entwicklungshorizont sowie Konzepte für die Nutzung digitaler Medien in den Fächern abgeleitet. Auch schulinterne Fortbildungen können eingebaut werden. Mit agilen Methoden entwickeln Sie bzw. wir gemeinsam den Prozess ständig weiter. Natürlich wird auch das Erreichen angestrebter Effekte evaluiert und das weitere Vorgehen daraus abgeleitet.